- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Docker-Umgebungsvariablen konfigurieren
- 4. Installation
- 5. Benutzung
- 6. Erstellen, Wiederherstellen und Testen eines Backups
- 7. Wie und wo finde ich die Logfiles?
- 8. Update
- 9. Vorherige Version nutzen
- 10. Deinstallation
- 11. Dokumentation
- 12. FAQ
- 13. Lizenz
- 14. Kontakt
- 15. Mitmachen
- 16. Danksagung
❗
|
Diese Dokumentation deckt nur die Klaros-Testmanagement Installation mit der integrierten Apache Derby-Datenbank ab und wird nur für Testinstallationen unterstützt. Verwenden Sie es nicht für Produktionssysteme. |
Die Anleitung für die Produktionsinstallation mit den Datenbanksystemen MariaDB, MSSQL, MySQL und PostgreSQL finden Sie hier.
In dieser Dokumentation wird Schritt für Schritt gezeigt, wie die Installation und Konfiguration von Klaros-Testmanagement unter Docker für Windows und Linux durchgeführt wird.
Docker ist eine freie, containerbasierte Software, die eine sichere Installation von Anwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows und Linux ermöglicht.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter Why-Docker.
Klaros-Testmanagement ist eine professionelle webbasierte Testmanagement-Software. Sie enthält Komponenten für das Ressourcenmanagement und die Auswertung der Testaktivität. Die Verfolgung von Testanforderungen wird ebenso unterstützt wie agile Entwicklungsprozesse. Zahlreiche Schnittstellen zu Issue Trackern, Testautomatisierungstools und Continuous Integration Servern ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Entwicklungsumgebungen.
Klaros-Testmanagement ist in der Community Edition kostenlos erhältlich und uneingeschränkt auch für kommerzielle Zwecke einsetzbar.
Die Enterprise Edition bietet Ihnen den vollen Funktionsumfang, inklusive einjährigem Support und kostenlosem Zugriff auf alle Software-Updates. Eine Feature-Übersicht der beiden Editionen sehen Sie hier.
Eine kostenlose 30-tägige Testlizenz für die Enterprise Edition, können Sie hier anfordern.
Ausführliche Informationen, umfangreiche Dokumentationen, Videos sowie eine frei zugängliche Online-Demo finden Sie unter Klaros-Testmanagement.
Windows
Die aktuellen Hardwareanforderungen und Installationsschritte sind in der offiziellen Docker-Dokumentation beschrieben. Für die Installation von Docker Desktop ist eine Anmeldung erforderlich.
Um das spätere Aktualisieren von Klaros-Testmanagement zu erleichtern, wird empfohlen, das Dockerfile von GitHub mit Git herunterzuladen.
Damit sind die Vorbereitungen für Windows abgeschlossen. Im Kapitel Installation wird beschrieben, wie das Dockerfile mithilfe von Git Bash heruntergeladen und für zukünftige Updates vorbereitet werden kann.
Linux
Auf der offiziellen Docker-Dokumentation sind die aktuellen Hardwareanforderungen und Installationsschritte zu finden.
Unter CentOS und RHEL ist Podman eine beliebte Alternative gegenüber Docker. Da Podman ähnliche Funktionen wie Docker zur Verfügung stellt, müssen die Codeabschnitte mit „docker“ lediglich durch „podman“ ersetzt werden.
Unterstützte Podman-Version: 1.4.4
Git ist erforderlich, um das Klaros-Testmanagement Dockerfile erfolgreich von GitHub herunterzuladen.
sudo apt-get update sudo apt-get install git
sudo yum check-update sudo yum install git-core
Ob die Installation erfolgreich war, lässt sich mit folgendem Kommando überprüfen:
git --version Ausgabe: git version 2.17.1
Damit sind die Vorbereitungen für Linux abgeschlossen. Im Kapitel Installation wird beschrieben, wie das Dockerfile heruntergeladen und für zukünftige Updates vorbereitet werden kann.
Variable | Voreinstellung | Beschreibung |
---|---|---|
TOMCAT_ADMIN_PASSWORD |
P@ssw0rd |
Passwort für den Login auf 127.0.0.1:18080/monitoring |
TOMCAT_MEMORY_MIN |
128 |
Minimal verfübarer Arbeitsspeicher in MB |
TOMCAT_MEMORY_MAX |
768 |
Maximal verfügbarer Arbeitsspeicher in MB |
JAVA_OPTS |
Mit JAVA_OPTS können zusätzliche Einstellungen an den Tomcat-Server übertragen werden. Beispielsweise kann die Zeitzone mit JAVA_OPTS -Duser.timezone=Europe/Berlin auf Europa/Berlin eingestellt werden. |
|
KLAROS_VERSION |
${KLAROS_VERSION:-5.7.0} |
Klaros-Release-Version, die während der Installation verwendet wird. Eine Liste der verfügbaren Releases finden Sie auf der offiziellen Klaros-Testmanagement Webseite oder auf GitHub |
TOMCAT_MEMORY_MIN |
TOMCAT_MEMORY_MAX |
JAVA_OPTS |
Öffne das Dockerfile unter ~/klaros-docker/ApacheDerby mit Ihrem bevorzugten Textbearbeitungsprogramm. das Dockerfile enthält eine Liste der konfigurierbaren ENV-Variablen. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1.
ℹ️
|
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das Image nach dem Ändern des Dockerfiles neu erstellen. |
Veränderbare Variablen finden sich unter Tabelle 2. Die Umgebungsvariablen können mit dem Parameter -e geändert werden.
sudo docker run --name Klaros -p 18080:18080 -e TOMCAT_MEMORY_MAX='1024' -e <Weitere Variable> klaros
Um die Konfigurationen über eine Datei festzulegen, kann im ApacheDerby Verzeichnis eine Textdatei erstellt werden. Modifizierbare Variablen finden Sie in Tabelle 2. Fügen Sie beim Erstellen des Containers den Parameter --env-file hinzu.
Windows Beispiel
New-Item <Path/env-list.txt> -ItemType file echo "TOMCAT_MEMORY_MAX=1024" > env-list.txt sudo docker create --name Klaros -p 18080:18080 --env-file ./env-list.txt klaros
Linux Beispiel
touch env-list echo "TOMCAT_MEMORY_MAX=1024" > env-list docker create --name Klaros -p 18080:18080 --env-file ./env-list klaros
git init git clone https://github.com/klaros-testmanagement/klaros-docker
ls
können Sie überprüfen, ob das Verzeichnis korrekt erstellt wurdels Ausgabe: klaros-docker
Das Image wird benötigt, um den Klaros-Container zu erstellen und den Server zu starten.
Windowsnutzer wechseln von Git Bash zur Powershell.
cd ~/klaros-docker/ApacheDerby docker build -t klaros .
Beim Starten wird ein Docker-Container mit dem Namen „Klaros“ angelegt.
❗
|
Beim Erstellen des Containers wird ein anonymes Volume erstellt. Wenn ein benanntes Volume gewünscht wird, muss -v als zusätzlicher Parameter hinzugefügt werden. |
docker create --name Klaros -p 18080:18080 klaros
docker create --name Klaros -p 18080:18080 -v klaros-data:/data klaros
docker start
hochgefahren werdendocker start -a Klaros
docker start Klaros
Details
Weitere Informationen zu den docker start
Parametern finden Sie in der official Docker Documentation.
Nach dem Serverstart erscheint am Ende die Meldung „Serverstart in x ms“. Sie können jetzt mit jedem Browser Ihre IP-Adresse und Ihren Port eingeben, um auf die Klaros Webseite zuzugreifen.
Benutzername: admin Passwort: admin
Eine weitere Klaros-Instanz kann dazu verwendet werden, eine neue Klaros-Version auszuprobieren oder um ein bestehendes Backup zu testen. Um eine weitere Instanz zu erstellen, muss lediglich der Containername und Port geändert werden.
docker create --name Klaros2 -p 18081:18080 klaros
Wenn der Container im Vordergrund gestartet wurde, können Sie den Server mit der Tastenkombination STRG + C herunterfahren (Nur für Linux möglich).
Alternativ lässt sich der Server auch über docker stop Klaros
herunterfahren.
Backups sind mit dem Namen „backup_klaros<Datum>.tar.gz“ versehen. Falls Sie mehrere Backups am Tag erstellen, wird empfohlen beim Erstellen der Backups noch eine Uhrzeit (Stunden, Minuten und Sekunden) mitzugeben. Dazu fügen Sie in date/Get-Date %H(Stunde), %M(Minute) und %S(Sekunde) hinzu.
ℹ️
|
Tritt beim Erstellen eines Backups ein Fehler auf, dann geben die Logfiles nachvollziehbare Vorgänge zu den Fehlermeldungen. |
$(Get-Date -UFormat "%y-%m-%d-%Hh-%Mm-%Ss")
$(date '+%y-%m-%d-%H:%M:%S')
Details
Damit würde das Backup den folgenden Namen tragen:
Windows: backup_klaros19-10-28-11h-34m-33s.tar.gz
Linux: backup_klaros19-10-28-11:34:33.tar.gz
Um den Backup-Pfad zu wechseln, kann der Codeabschnitt nach „-v“ geändert werden.
mkdir ~/klaros-docker/Path/backup docker run --rm --volumes-from Klaros -v ~/klaros-docker/Path/backup:/backup alpine tar cvzf /backup/backup_klaros$(Get-Date -UFormat "%y-%m-%d").tar.gz /data/klaros-home /data/catalina-base/logs
mkdir ~/klaros-docker/Path/backup sudo docker run --rm --volumes-from Klaros -v ~/klaros-docker/Path/backup:/backup alpine tar cvzf /backup/backup_klaros$(date '+%y-%m-%d').tar.gz /data/klaros-home /data/catalina-base/logs
docker stop Klaros mkdir ~/klaros-docker/backup docker run --rm --volumes-from Klaros -v ~/klaros-docker/backup:/backup alpine tar cvzf /backup/backup_klaros$(Get-Date -UFormat "%y-%m-%d").tar.gz /data/klaros-home /data/catalina-base/logs
sudo docker ps sudo docker stop Klaros sudo docker run --rm --volumes-from Klaros -v ~/klaros-docker/backup:/backup alpine tar cvzf /backup/backup_klaros$(date '+%y-%m-%d').tar.gz /data/klaros-home /data/catalina-base/logs
❗
|
Vor der Wiederherstellung muss der Container heruntergefahren werden. |
ℹ️
|
Beachten Sie, das Datum der jeweiligen Backups anzupassen. |
docker stop Klaros docker run --rm --volumes-from Klaros -v ~/klaros-docker/backup:/backup alpine /bin/sh -c "cd /data && tar xvzf /backup/backup_klaros19-10-28.tar.gz --strip 1"
ℹ️
|
Beachten Sie, das Datum der jeweiligen Backups anzupassen. |
Zum Testen eines Backups kann eine zweite Klaros-Instanz erstellt werden, um darauf das Backup aufzuspielen. Die Zweite Instanz muss einmal vollständig hochgefahren werden, bevor das Backup aufgespielt werden kann.
docker run --name Klaros-test -p 18081:18080 klaros
docker stop Klaros-test
beendetdocker stop Klaros-test
docker run --rm --volumes-from Klaros-test -v ~/klaros-docker/backup:/backup alpine /bin/sh -c "cd /data && tar xvzf /backup/backup_klaros19-10-28.tar.gz --strip 1" docker start -a Klaros-test
docker stop Klaros-test docker rm -v Klaros-test
Für die Fehlerbehebung können Logfiles erforderlich sein. Um auf Logfiles zuzugreifen, kann eine Shell direkt im Docker-Container geöffnet werden oder sie können aus dem Backup entnommen werden.
Wichtige Logs finden sich unter:
/data/catalina-base/logs
Öffnen Sie im Klaros-Container eine Shell mit docker exec
, um Zugriff auf die Logs zu bekommen.
ℹ️
|
Bitte beachten Sie, dass der Server beim Zugriff über die Shell gestartet sein muss und nicht heruntergefahren werden darf. |
more
gelesen werdendocker exec -it klaros_db /bin/sh more /data/catalina-base/logs/catalina.2019-12-09.log
Windows
Windows-Nutzer können das Archivprogramm WinRAR verwenden, um .tar.gz Archive zu entpacken.
Anschließend lassen sich die Klaros-Testmanagement Logs im „logs“ Ordner von catalina-base anzeigen.
Linux
tar
das Archive entpackensudo tar -xzf backup_klaros19-10-28.tar.gz
Anschließend lassen sich die Klaros-Testmanagement Logs im „logs“ Ordner von catalina-base anzeigen.
❗
|
Nach einem Update von Klaros-Testmanagement, ist das Aufspielen der vorherigen Version nicht mehr möglich. Achte ebenfalls darauf das Image nach dem Update zu aktualisieren, da sonst weiterhin die vorherige Version verwendet wird. |
docker stop Klaros docker create --name Klaros-tmp --volumes-from Klaros alpine docker rm Klaros
git pull
auf die neueste Version aktualisiert werdengit pull origin master
Um ein Update von einer älteren auf eine neuere Version durchzuführen, wird als erstes nach neuen Updates im GitHub-Repository gesucht. Aktuelle Versionen lassen sich über git tag
anzeigen. Danach kann ein lokales branch „update“ mit der gewünschten Version erstellt und gemerged werden. Alternativ kann man seinen lokalen branch auch direkt mit dem master mergen, anstatt einen zweiten branch zu erstellen.
git checkout master git pull origin master git checkout tags/<tag_name> -b update git checkout klaros git merge update git branch -D update
docker stop Klaros docker build -t klaros . docker image prune
docker create --name Klaros --volumes-from Klaros-tmp -p 18080:18080 klaros docker rm Klaros-tmp docker start -a Klaros
❗
|
Wenn bereits eine neuere Version verwendet wird, dann kann eine ältere Version nur durch das Erstellen einer weiteren Instanz oder durch eine Neuinstallation verwendet werden. |
Aktuell unterstützte Versionen finden Sie unter GitHub releases.
Nachdem das Repository geklont wurde, können die Tags mit git tag
aufgelistet werden und mit git checkout tags/<tag_name> -b <neuer_branch>
wird ein neuer branch erstellt und ausgecheckt.
git tag git checkout tags/<tag_name> -b klaros
Um Klaros-Testmanagement vollständig von Docker zu entfernen, muss der Container zuerst gestoppt werden, bevor der Container und das Volume entfernt werden kann.
docker stop Klaros docker rm -v Klaros docker rmi klaros rm -rf ~/klaros-docker
Informationen zum Einstieg in Klaros-Testmanagement finden Sie in unserem Tutorial und im Benutzerhandbuch. Beide sind nach erfolgreicher Anmeldung auch in der Anwendung selbst verfügbar.
Unsere Installationsdokumentation enthält die Beschreibung der Installation von Klaros-Testmanagement unter Docker für ApacheDerby-, MariaDB-, MSSQL-, MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken.
Eine technische FAQ sowie eine FAQ zu Preisen, Bestellung und Lieferung finden Sie auf unserer Webseite.
Klaros-Testmanagement für Docker ist unter den Bedingungen der MIT-Lizenz lizenziert.
Durch die Installation unserer Software über Docker stimmen Sie auch unserer Lizenzvereinbarung für Limited Use Software License Agreement zu.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Beschreibung einen reibungslosen Start ermöglicht haben.
Wenn Sie Fragen, Wünsche oder einfach nur Feedback geben möchten, schreiben Sie uns bitte an [email protected] oder nutzen Sie unser Forum.
Möchten Sie uns helfen oder Verbesserungsvorschläge machen? Führen Sie diese Schritte aus, um Ihre Änderungen vorzuschlagen.
-
Erstellen Sie ein issue und beschreiben Sie Ihre Idee.
-
Fork des Repositorys
-
Erstelle einen neuen branch (
git checkout -b feature/my-idea
) -
Mach deine Änderungen
-
Commite deine Änderungen (
git commit -am 'Adding feature'
) -
Push deine Änderungen in dein branch (
git push origin feature/my-idea
) -
Erstelle ein Pull Request
-
André Raabe für das Bereitstellen der Apache Derby und Microsoft SQL Server Version
-
Adam Warner für die Bereitstellung des GHA-Workflow zur Veröffentlichung vorgefertigter Bilder auf ghcr.io und der Anpassung der Microsoft SQL Server Version, um Remote-Instanzen zu integrieren (Nach Oben)